/
Aktive/Passive Rechnungsabgrenzung (aRAP/pRAP) buchen

Aktive/Passive Rechnungsabgrenzung (aRAP/pRAP) buchen

Aktive/Passive Rechnungsabgrenzung (aRAP/pRAP)

Häufig müssen Erträge und/oder Aufwendungen, die in einer Periode eingehen bzw. gezahlt werden einer späteren Periode zugeordnet werden (abgrenzen), um dem Verursachungsprinzip gerecht zu werden. Z.B. wurde die Miete für Januar bereits im Dezember gezahlt. Da diese Aufwendung wirtschaftlich dem Folgezeitraum (Januar) zugeordnet werden muss, muss der Betrag zum Zeitpunkt des Geldausgangs (Dezember) abgegrenzt werden. Zu der Zeit des tatsächlichen Verursachungszeitpunkts der Miete (Januar) muss dieser Abgrenzungsposten dann wieder aufgelöst werden.

ARAP – aktive Rechnungsabgrenzungsposten buchen

(Aufwendungen, die im alten Jahr bezahlt wurden, wirtschaftlich aber in das Folgejahr gehören)
Für die Zahlung im alten Jahr ist ein Buchungssatz „Aktive Rechnungsabgrenzung“ gegen „Bank“ zu erstellen. Im Folgejahr wird der aktive Rechnungsabgrenzungsposten dann gegen das entsprechende Aufwandskonto aufgelöst.

ARAP-Buchungsbeispiel

Sie haben die Miete für Januar 2016 bereits im Dezember 2015 überwiesen. Bei der Miete fallen 7,7% Mehrwertsteuer an, Sie sind vorsteuerabzugsberechtigt. Es liegt jedoch keine Rechnung vor und laut Vertrag wäre die Miete erst am 01.01. fällig.

Zum Zahlungsdatum buchen Sie:                                                 Im neuen Jahr buchen Sie:

CHF 1'190                                                                                          CHF 1'190
von 1300; aRAP                                                                                 von 6000; Miete
an 1020; Bank                                                                                    an 1300; aRAP
Sie buchen ohne Steuer.                                                                  Sie buchen ohne Steuer.


PRAP – passive Rechnungsabgrenzungsposten buchen

(Erträge, die im alten Jahr eingegangen sind, wirtschaftlich aber in das Folgejahr gehören)
Wenn die Zahlung eingeht, muss BuchhaltungsButler den Betrag von „Bank“ gegen „Passive Rechnungsabgrenzung“ buchen. Im Folgejahr wird der passive Rechnungsabgrenzungsposten dann gegen das entsprechende Ertragskonto aufgelöst.

PRAP-Buchungsbeispiel

Sie erhalten im Dezember eine Zinszahlung für ein gewährtes Darlehen für das neue Jahr. Zinsen sind mehrwertsteuerfrei (Art. 21 Abs. 2 Bst. 19c MwStG).

Zum Zahlungsdatum buchen Sie:                                                Im neuen Jahr buchen Sie:

CHF 500                                                                                           CHF 500
von 1020; Bank                                                                                von 2300; pRAP
an 2300; pRAP                                                                                 an 6900; Zinsertrag
Sie buchen ohne Steuer.                                                                Sie buchen ohne Steuer.