Bevor Sie eine Periode abschliessen, sollten Sie zunächst Ihre Belege und Buchungen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen.
1) Duplikatsprüfung (Belege)
Für die Belege wechseln Sie dazu in den Bereich Belege/Buchen und lassen sich über den Filter sämtliche Verdächte auf Duplikate anzeigen. Diese können Sie nun kontrollieren, um festzustellen, Gehen Sie im Reiter "Belege" in die Eingangsbelege und aktivieren den Filter "Duplikatsverdacht". Bevor Sie Belege löschen, kontrollieren Sie bitte immer, ob es sich tatsächlich um Duplikate handelt, oder nicht. Dasselbe
Anschliessend prüfen Sie anschließssend in den Ausgangsrechnungenauch Ihre Ausgangsrechnungen mit dem Duplikatsfilter.
2) Ungebuchte Transaktionen prüfen
Anschliessend überprüfen Sie, ob einige Ihrer Buchungen noch ungebucht sindSie noch ungebuchte Transaktionen haben. Dazu wechseln sie in den Bereich Konten/Buchen und Bereich Konten/Buchen und setzen die Filtereinstellung auf auf „ungebucht“. Gegebenenfalls sollten Sie in den Filtereinstellungen auch denden Zeitraum Zeitraum eingrenzen. Überprüfen Sie nun sämtliche Buchungen, die als ungebucht angezeigt werden, um sicherzugehen, dass alle nötigen Buchungen vorgenommen wurden, bevor Sie mit der Auswertung des Periodenabschlusses fortfahren.
Wichtig: Achten Sie dabei darauf, dass die Einstellung auf „Alle Konten“ liegtauf „Alle Konten“ liegt, und sie nicht nur eines der Konten überprüfen.
3) Ungebuchte Belege prüfen
Als nächstes kontrollieren Sie, ob ungebuchte Belege vorhanden ob ungebuchte Belege vorhanden sind. Dazu gehen Sie wieder in den Reiter Reiter Belege/Buchen und und setzen die Filtereinstellung auf ungebucht (ggf. den Zeitraum wieder einschränken). Für einen korrekten Periodenabschluss sollten Sie ungebuchte Eingangsrechnungen "kreditorisch" als offenen Posten (offene Verbindlichkeit) einbuchen. Bitte betrachten Sie auch hier anschliessend die Ausgangsrechnungen.
4) Buchungen festschreiben
Als nächstes sollten Sie Ihre Buchungen festschreiben. Das können Sie unter Auswertungen/Exporte vornehmen. Stellen Sie dazu zunächst den Zeitraum ein, in dem Sie Ihre Buchungen festschreiben wollen, bevor Sie die Festschreibung bestätigen.
5die Ausgangsrechnungen.
Ungebuchte Belege werden durch Filtereinstellung nicht angezeigt
Sie entdecken bei der Durchsicht Ihrer Belege einen ungebuchten Beleg oder Ihr Treuhänder macht Sie darauf aufmerksam, obwohl der Filter "ungebuchte Belege" kein Ergebnis anzeigt?
Dies hat einen einfachen Grund: Ein Beleg wird im BuchhaltungsButler auch dann als "gebucht" markiert, wenn die zugrunde liegende Transaktion, der dieser Beleg zugeordnet ist, verbucht wurde. Von diesem Verhalten gibt es nur eine Ausnahme: Wenn die Transaktion ausschliesslich gegen ein Debitoren- oder Kreditoren-Konto gebucht wurde, wird der Beleg weiterhin als "ungebucht" bewertet.
4) Konten plausibilisieren
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Buchungen noch in den "Kontenblättern" plausibilisieren. Prüfen Sie hier insbesondere die Aufwands- und Erlöskonten. U.a. die nun in "Auswertungen und Export" -> "SuSa-Liste / Kontenblätter" plausibilisieren.
Die folgenden Prüfungen sind empfehlenswert:-
- Sind Soll / Haben konsistent auf der richtigen Seite?
...
...
- Stimmt z.B. die Anzahl an Telefon-/Mietzahlungen mit der Anzahl der Perioden überein?
...
...
- Ist die Kontierung konsistent auf den richtigen Konten?
...
- Gibt es verdächtige Buchungen mit bzw. ohne Umsatzsteuer/Vorsteuer
- Wichtig: Haben die Konten "
...
- Geldtransfer" und "Interimskonto" einen Nuller-Saldo?
...
5) Buchungen festschreiben
Als nächstes sollten Sie Ihre Buchungen festschreiben. Das können Sie unter Auswertungen/Exporte vornehmen. Stellen Sie dazu zunächst den Zeitraum ein, in dem Sie Ihre Buchungen festschreiben wollen, bevor Sie die Festschreibung bestätigen.
Anschliessend können Sie die Buchungssätze exportieren um die Periode abzuschliessen und Ihre Mehrwertsteuer zu deklarieren.